Sind Sie immer wieder unglücklich, wenn Sie in den Spiegel schauen? Schränkt Sie eine zu große oder zu kleine Oberweite im täglichen Leben ein? Sind Körperbereiche nicht so, wie Sie es sich wünschen?
Dann geht es Ihnen wie vielen meiner Patient:innen. Manche leiden unter der körperlichen Konstitution so sehr, dass sie depressiv werden. Trotzdem: Die Entscheidung für eine Operation will gut überlegt sein. Es gibt Risiken und Grenzen, die Sie vorher kennen sollten. Ehrlichkeit ist für mich als Mediziner in diesem Punkt ein Muss. Wenn eine Operation nicht die optimale Lösung sein sollte, lasse ich Sie das wissen. Denn: Tatsächlich möchte ich das Beste für Sie. Und deshalb ist es mir sehr wichtig, Sie in meiner Praxis in Bad Waldliesborn vorab ausführlich zu beraten. Jede Operation wird im Vorfeld individuell geplant. Die Operationen selbst führen wir dann im Marienkrankenhaus in Soest oder im Mariannen-Hospital in Werl durch.
Lebenslauf Dr. Volker Dreimann
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Medizinstudium Westfälische Wilhelms Universität Münster
- Unfall- u. Handchirurgie Uniklinik Münster, Chefarzt Prof. Dr. E. Brug, Assistenzarzt 2,5 Jahre
- Thorax- und Gefäßchirurgie Uniklinik Münster, Chefarzt Prof. Dr. H. H. Scheld, Assistenzarzt 1 Jahr
- Plastische- u. Handchirurgie Uniklinik Lübeck, Chefarzt Prof. Dr. P. Mailänder, Assistenzarzt 6 Jahre
- Schloßparkklinik Ludwigsburg, Ästhetische Chirurgie, Chefarzt Dr. H. Grübmeyer, 6 Monate
- Plastische Chirurgie Lehrkrankenhaus Uniklinik Wien, Chefärztin Frau Prof. M. Deutinger, 2 Jahre
- Chefarzt Plastische und Ästhetische Chirurgie Evangelisches Krankenhaus Lippstadt 17 Jahre
Dr. Volker Dreimann ist Mitglied
- der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC).
- der Deutschen Gesellschaft für Lipödem-Chirurgie (DGfLC)
- des INTERPLAST GERMANY e.V.
Anamnesegespräch, Untersuchung, OP-Vorgespräch:
In der Praxis in Bad Waldlieborn
Braukstrasse 7
59556 Lippstadt / Bad Waldliesborn
Sekretariat
T: 0 29 21 / 391 20 30
E: aesthetikpraxis@hospitalverbund.de
Operationen selbst führen wir dann im Marienkrankenhaus in Soest oder im Mariannen-Hospital in Werl durch.
Marienkrankenhaus Soest
Widumgasse 5
59494 Soest
Zur Website
Mariannen-Hospital Werl
Unnaer Str. 15
59457 Werl
Zur Website
Bitte beachten Sie: Wir sind eine Privatpraxis für Selbstzahler.
Öffnungszeiten:
Sie erreichen uns montags, mittwochs und freitags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr, dienstags und donnerstags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Braukstr. 7, 59556 Lippstadt / Bad Waldliesborn
T: 0 29 21 / 391 20 30
E: aesthtikpraxis@hospitalverbund.de
Der erste Schritt führt Sie, die Patient:innen, in unsere Privatpraxis Bad Waldliesborn. Hier befrage ich Sie ausführlich nach Ihren Beschwerden und Erwartungen an die Operation. Nach einer körperlichen Untersuchung und Diagnosestellung bespreche ich mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Über Operationstechniken und mögliche Operationsrisiken kläre ich Sie detailliert auf. Zum Abschluss des Erstgesprächs wird ein Foto angefertigt, um die Ausgangssituation zu dokumentieren.
Die Operation erfolgt im Marienkrankenhaus Soest oder im Mariannen-Hospital Werl.
Kosten Augenlidstraffung
Die Kosten (ab 1800 €) berechnen sich u.a. durch den Aufwand bzw. die Länge der Operationszeit sowie der Narkoseform und ob ein stationärer Aufenthalt erforderlich sein wird oder ein ambulanter Eingriff ausreicht. Diese Optionen besprechen wir gern mit Ihnen in der Erstberatung.
Betäubung/Narkose
Bei den meisten Patient:innen wird die Lidstraffung der Unter- und/oder Oberlider ambulant und unter lokaler Betäubung durchgeführt. In diesem Fall können Patient:innen am Operationstag aus dem Krankenhaus entlassen werden. Treten nach der Operation zuhause Komplikationen auf (zum Beispiel Nachblutungen), ist der Operateur telefonisch erreichbar.
Bei manchen Patient:innen besteht der Wunsch oder die Notwendigkeit, die Lidstraffung in Vollnarkose durchzuführen. In diesem Fall erfolgt eine zusätzliche Narkose-Aufklärung im Krankenhaus.
Operationsdauer
Oberlider: ca. 90 Minuten
Unterlider ca. zwei Stunden.
Selbstverständlich richtet sich die Länge der Operation nach den individuellen Voraussetzungen und dem Umfang des Eingriffs und kann im Einzelfall daher auch länger dauern.
Vorgehen
Für ein optimales Ergebnis muss häufig das seitliche Gewebe Richtung Schläfe reduziert werden. Die Hautnaht wird hierbei mit einem dünnen Pflasterstreifen gesichert.
Noch etwa eine Stunde verbleiben die Patient:innen nach der Operation zur Beobachtung im Krankenhaus, bevor sie nach Hause dürfen.
Hinweis
Die Lidhaut sollte einige Tage nach der Operation immer wieder mit Kompressen gekühlt werden.
Bereits am vierten Tag nach der Operation werden die Fäden gezogen. Zur Stabilisierung der heilenden Haut kann bei Bedarf ein dünnes Pflaster eingesetzt werden. Die Patient:innen sollten die Augenlider konsequent mit Augentropfen (wir verordnen diese) spülen.
Das endgültige Ergebnis der Augenlidstraffung zeigt sich - nach Gewebeabschwellung und Narbenrückbildung – etwa sechs bis acht Wochen nach der Operation. In der Regel sind die Spuren der Operation bereits eine Woche nach dem Eingriff kaum noch zu sehen.
Arbeitsunfähigkeit
Patient:innen sollten darauf vorbereitet sein, etwa eine Woche nach der Operation nicht arbeiten zu können.
In der Praxis
Der erste Schritt führt Sie, die Patient:innen, in unsere Privatpraxis Bad Waldliesborn. Hier befrage ich Sie ausführlich nach Ihren Beschwerden und Erwartungen an die Operation. Nach einer körperlichen Untersuchung und Diagnosestellung bespreche ich mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Über Operationstechniken und mögliche Operationsrisiken kläre ich Sie detailliert auf. Zum Abschluss des Erstgesprächs wird ein Foto angefertigt, um die Ausgangssituation zu dokumentieren.
OP-Vorbereitung im Krankenhaus
Die Operation erfolgt im Marienkrankenhaus Soest oder im Mariannen-Hospital Werl. Einige Tage vorher lernen Sie das Krankenhaus bereits bei der OP-Vorbereitung (ggf. mit weiteren Untersuchungen/Blutuntersuchungen, EKG, Röntgenaufnahmen, Narkose-Aufklärung) kennen.
Kosten:
Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung (ab 4200 €) berechnen sich u.a. durch den Aufwand bzw. die Länge der Operationszeit sowie der Narkoseform und ob ein stationärer Aufenthalt erforderlich sein wird oder ein ambulanter Eingriff ausreicht. Diese Optionen besprechen wir gern mit Ihnen in der Erstberatung.
Wir bieten zudem eine kombinierte Ministraffung (Mommy-Makeover) von Bauch und Brust an (ab 8900 €).
Am Tag der Operation beginnt Ihr stationärer Aufenthalt mit einer Untersuchung; auch eine (erneute) Anzeichnung im Stehen und im Liegen für die Schnittführung kann erfolgen. Letzte Fragen können vorab geklärt werden.
Narkose
Bei manchen Patient:innen besteht der Wunsch oder die Notwendigkeit, die Bauchdeckenstraffung in Vollnarkose durchzuführen. In diesem Fall erfolgt eine zusätzliche Narkose-Aufklärung im Krankenhaus.
Operationsdauer
ca. drei bis vier Stunden
Selbstverständlich richtet sich die Länge der Operation nach den individuellen Voraussetzungen und dem Umfang des Eingriffs und kann im Einzelfall daher auch länger dauern.
Am Entlassungstag findet ein Verbandswechsel statt. Anschließend wird ein Kompressionsgurt angelegt. Auf Wunsch kann auch ein Kompressionsmieder angepasst werden. Die Kosten für ein maßangefertigtes Mieder müssen in der Regel von den Patient:iinen übernommen werden.
Sie kommen zwei- bis dreimal zur Nachuntersuchung (ambulante Wiedervorstellung) in meine Praxis.
Hinweis
Pausieren Sie mit sportlichen Aktivitäten bis acht Wochen nach der Operation.
Arbeitsunfähigkeit
kaufmännische Berufe: ca. zwei Wochen
handwerkliche Berufe: ca. vier bis sechs Wochen
Der erste Schritt führt Sie, die Patient:innen, in unsere Privatpraxis Bad Waldliesborn. Hier befrage ich Sie ausführlich nach Ihren Beschwerden und Erwartungen an die Operation. Nach einer körperlichen Untersuchung und Diagnosestellung bespreche ich mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Über Operationstechniken und mögliche Operationsrisiken kläre ich Sie detailliert auf. Zum Abschluss des Erstgesprächs wird ein Foto angefertigt, um die Ausgangssituation zu dokumentieren.
Die Operation erfolgt im Marienkrankenhaus Soest oder im Mariannen-Hospital Werl.
OP-Vorbereitung im Krankenhaus
Die Operation erfolgt im Marienkrankenhaus Soest oder im Mariannen-Hospital Werl. Einige Tage vorher lernen Sie das Krankenhaus bereits bei der OP-Vorbereitung (ggf. mit weiteren Untersuchungen/Blutuntersuchungen, EKG, Röntgenaufnahmen, Narkose-Aufklärung) kennen.
Kosten:
Die Kosten für eine Bruststraffung / Brustreduktion (ab 5200 €) berechnen sich u.a. durch den Aufwand bzw. die Länge der Operationszeit sowie der Narkoseform und ob ein stationärer Aufenthalt erforderlich sein wird oder ein ambulanter Eingriff ausreicht. Diese Optionen besprechen wir gern mit Ihnen in der Erstberatung.
Wir bieten zudem eine kombinierte Ministraffung (Mommy-Makeover) von Bauch und Brust an (ab 8900 €).
Am Tag der Operation beginnt Ihr stationärer Aufenthalt mit einer Untersuchung; auch eine (erneute) Anzeichnung im Stehen und im Liegen für die Schnittführung kann erfolgen. Letzte Fragen können vorab geklärt werden.
Generell wähle ich ein Verfahren, das möglichst narbensparend ist. Wir setzen diese Operationstechnik mit „möglichst kleinen Schnitten“ ein, um eine optimale Brustform, eine gute Hautsensibilität und rasche Wundheilung herbeizuführen. Das Ziel ist ein formschönes Resultat mit so wenig Narben wie möglich. Bei jüngeren Patientinnen achte ich zudem darauf, die Stillfähigkeit zu erhalten.
Operationsdauer
ca. drei bis vier Stunden
Selbstverständlich richtet sich die Länge der Operation nach den individuellen Voraussetzungen (Ausgangsbefund, vorhandener Asymmetrien oder gegebenenfalls von Voroperationen) und dem Umfang des Eingriffs und kann im Einzelfall daher auch länger dauern.
Am Entlassungstag findet ein Verbandswechsel statt. Anschließend wird ein Kompressions-Büstenhalter angepasst, der rund acht Wochen lang ohne Unterbrechung (Tag und Nacht) getragen werden sollte.
Hinweis:
Pausieren Sie mit sportlichen Aktivitäten bis acht Wochen nach der Operation. Vermeiden Sie in dieser Zeit auch Saunabesuche oder starke körperliche Anstrengungen. Achten Sie beim Sonnenbaden auf ausreichenden Sonnenschutz in der Narbenregion.
Sie kommen zwei- bis dreimal zur Nachuntersuchung (ambulante Wiedervorstellung) in meine Praxis, um dort den Verband zu kontrollieren und zu wechseln.
Arbeitsunfähigkeit
kaufmännische Berufe: ca. ein bis zwei Wochen
handwerkliche Berufe: ca. drei Wochen
Der erste Schritt führt Sie, die Patient:innen, in unsere Privatpraxis Bad Waldliesborn. Hier befrage ich Sie ausführlich nach Ihren Beschwerden und Erwartungen an die Operation. Nach einer körperlichen Untersuchung und Diagnosestellung bespreche ich mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Über Operationstechniken und mögliche Operationsrisiken kläre ich Sie detailliert auf. Zum Abschluss des Erstgesprächs wird ein Foto angefertigt, um die Ausgangssituation zu dokumentieren.
OP-Vorbereitung im Krankenhaus
Die Operation erfolgt im Marienkrankenhaus Soest oder im Mariannen-Hospital Werl. Einige Tage vorher lernen Sie das Krankenhaus bereits bei der OP-Vorbereitung (ggf. mit weiteren Untersuchungen/Blutuntersuchungen, EKG, Röntgenaufnahmen, Narkose-Aufklärung) kennen.
Kosten:
Die Kosten für einen Brustaufbau (ab 5900 €) berechnen sich u.a. durch den Aufwand bzw. die Länge der Operationszeit sowie der Narkoseform und ob ein stationärer Aufenthalt erforderlich sein wird oder ein ambulanter Eingriff ausreicht. Diese Optionen besprechen wir gern mit Ihnen in der Erstberatung.
Am Tag der Operation beginnt Ihr stationärer Aufenthalt mit einer Untersuchung; auch eine (erneute) Anzeichnung für die Schnittführung kann erfolgen. Letzte Fragen können vorab geklärt werden.
Operationsdauer
ca. drei bis vier Stunden
Selbstverständlich richtet sich die Länge der Operation nach den individuellen Voraussetzungen (Ausgangsbefund) und dem Umfang des Eingriffs und kann im Einzelfall daher auch länger dauern.
Am Entlassungstag findet ein Verbandswechsel statt. Anschließend wird ein Kompressions-Büstenhalter angepasst, der rund acht Wochen lang ohne Unterbrechung (Tag und Nacht) getragen werden sollte.
Hinweis:
Pausieren Sie mit sportlichen Aktivitäten bis acht Wochen nach der Operation. Vermeiden Sie in dieser Zeit auch Saunabesuche oder starke körperliche Anstrengungen. Achten Sie beim Sonnenbaden auf ausreichenden Sonnenschutz in der Narbenregion.
Sie kommen zwei- bis dreimal zur Nachuntersuchung (ambulante Wiedervorstellung) in meine Praxis, um dort den Verband zu kontrollieren und zu wechseln.
Arbeitsunfähigkeit
kaufmännische Berufe: ca. zwei Wochen
handwerkliche Berufe: ca. drei Wochen
Der erste Schritt führt in unsere Privatpraxis Bad Waldliesborn. Hier befrage ich Sie ausführlich nach Ihren Beschwerden und Erwartungen an die Operation. Nach einer körperlichen Untersuchung und Diagnosestellung bespreche ich mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Über Operationstechniken und mögliche Operationsrisiken kläre ich Sie detailliert auf. Zum Abschluss des Erstgesprächs wird ein Foto angefertigt, um die Ausgangssituation zu dokumentieren.
OP-Vorbereitung im Krankenhaus
Die Operation erfolgt im Marienkrankenhaus Soest oder im Mariannen-Hospital Werl. Einige Tage vorher lernen Sie das Krankenhaus bereits bei der OP-Vorbereitung (ggf. mit weiteren Untersuchungen/Blutuntersuchungen, EKG, Röntgenaufnahmen, Narkose-Aufklärung) kennen.
Kosten:
Die Kosten hierfür (ab 2800 €) berechnen sich u.a. durch den Aufwand bzw. die Länge der Operationszeit sowie der Narkoseform und ob ein stationärer Aufenthalt erforderlich sein wird oder ein ambulanter Eingriff ausreicht. Diese Optionen besprechen wir gern mit Ihnen in der Erstberatung.
Am Tag der Operation beginnt Ihr stationärer Aufenthalt mit einer Untersuchung; auch eine (erneute) Anzeichnung für die Schnittführung kann erfolgen. Letzte Fragen können vorab geklärt werden.
Behandlungsmethoden
Je nach Ausgangssituation kommen verschiede Behandlungsmethoden zum Einsatz:
- Die Fettabsaugung (Liposuktion) ist geeignet, um einen moderaten Überschuss an Fettgewebe zu reduzieren.
- Mit einer Kombination von chirurgischer Entfernung (Resektion) des Brustdrüsengewebes plus einer Liposuktion können in vielen Fällen sehr gute Resultate erzielt werden.
- Liegt eine „echte“ Vermehrung des Drüsengewebes vor, kann durch Entfernung des Brustgewebes oder mit Hilfe einer ausgleichenden Liposuktion ein ästhetisches Ergebnis erzielt werden.
Ich achte sehr darauf, mit einer möglichst sparsamen und narbenarmen Schnittführung das Behandlungsergebnis zu operieren. Bei Bedarf setzen wir in diesem Zuge eine narbensparende Entfernung (Resektion) der überschüssigen Haut ein.
Operationsdauer
ca. drei bis vier Stunden
Selbstverständlich richtet sich die Länge der Operation nach den individuellen Voraussetzungen (Ausgangsbefund) und dem Umfang des Eingriffs und kann im Einzelfall daher auch länger dauern.
Am Entlassungstag findet ein Verbandswechsel statt. Anschließend wird eine enge komprimierende Wickelung durchgeführt. Nachdem das Gewebe abgeschwollen wird, wird bei Bedarf eine speziell Kompressionskleidung individuell für Sie angepasst. Diese sollte rund acht Wochen lang ohne Unterbrechung (Tag und Nacht) getragen werden sollte.
Hinweis
Pausieren Sie mit sportlichen Aktivitäten bis acht Wochen nach der Operation.
Sie kommen zwei- bis dreimal zur Nachuntersuchung (ambulante Wiedervorstellung) in meine Praxis, um dort den Verband zu kontrollieren und zu wechseln.
Arbeitsunfähigkeit
kaufmännische Berufe: ca. ein bis zwei Wochen
handwerkliche Berufe: ca. zwei bis drei Wochen
Der erste Schritt führt in unsere Privatpraxis Bad Waldliesborn. Hier befrage ich Sie ausführlich nach Ihren Beschwerden und Erwartungen an die Operation. Nach einer körperlichen Untersuchung und Diagnosestellung bespreche ich mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Über Operationstechniken und mögliche Operationsrisiken kläre ich Sie detailliert auf. Zum Abschluss des Erstgesprächs wird ein Foto angefertigt, um die Ausgangssituation zu dokumentieren.
OP-Vorbereitung im Krankenhaus
Die Operation erfolgt im Marienkrankenhaus Soest oder im Mariannen-Hospital Werl. Einige Tage vorher lernen Sie das Krankenhaus bereits bei der OP-Vorbereitung (ggf. mit weiteren Untersuchungen/Blutuntersuchungen, EKG, Röntgenaufnahmen, Narkose-Aufklärung) kennen.
Am Tag der Operation beginnt Ihr stationärer Aufenthalt mit einer Untersuchung; auch eine (erneute) Anzeichnung der Areale, die behandelt werden. Letzte Fragen können vorab geklärt werden.
Über Einstichstellen mit Kanülen werden bis zu sechs Liter reines Fettgewebe abgesaugt (diese Einstichstellen verheilen nahezu unsichtbar). Hierbei achte ich selbstverständlich darauf, möglichst seitengleiche Ergebnisse zu erzielen.
Operationsdauer
ca. drei bis vier Stunden
Narkose
In der Regel wird der Eingriff unter Vollnarkose durchgeführt. Weitere Möglichkeit (wenn die individuellen Voraussetzungen gegeben sind) ist ein Eingriff im sogenannten Dämmerschlaf oder mit örtlicher Betäubung (sog. Tumeszenzanästhesie).
Hinweise
Die Bandagen, die nach der Operation angelegt werden, sind wichtig zur Unterstützung des Heilungsprozesses (sie saugen unter anderem Spülflüssigkeit auf, die nach der Operation aus den Kanüleneinstichstellen tritt). Flächige Blutergüsse werden nach dem Eingriff auftreten; sie bilden sich im Laufe einiger weniger Wochen in der Regel zurück.
Meistens werden mehrere Sitzungen benötigt, um ein optimales Behandlungsergebnis zu erreichen.
Bereits während Ihres Krankenhausaufenthalts beginnen Sie unter Anleitung von Physiotherapeuten, Ihren Körper (wieder) zu mobilisieren. Damit wirken Sie einer möglichen Thrombose entgegen.
Das Lipödem ist ein medizinisches Krankheitsbild, das die Lebensqualität sehr einschränkt. Die Liposuktion dient hier - anders als bei der Liposuktion aus ästhetischem Anlass - der Verbesserung des Lymphtransports und der Linderung der Beschwerden. Bitte erwarten Sie deshalb keine schlanken Extremitäten.
Mögliche Folgen
Dellen und Furchen im Unterhautgewebe
Wenn die Extremitäten extrem an Umfang verlieren, kann zieht sich die umhüllende Haut manchmal nicht ausreichend zurückziehen. Nachfolgend kann dieses mit einer Straffungsoperationen an den Oberschenkeln oder Oberarmen reguliert werden. Da hierbei Schnitte zur Hautentfernung notwendig sind, bleiben an diesen Stellen zarte Narben zurück.
Am Entlassungstag findet ein Verbandswechsel statt. Anschließend wird eine komprimierende Wickelung durchgeführt. Nachdem das Gewebe abgeschwollen wird, wird Kompressionskleidung individuell für Sie angepasst. Diese sollte rund acht Wochen lang ohne Unterbrechung (Tag und Nacht) getragen werden sollte.
Hinweis:
Pausieren Sie mit sportlichen Aktivitäten bis acht Wochen nach der Operation.
Sie kommen zwei- bis dreimal zur Nachuntersuchung (ambulante Wiedervorstellung) in meine Praxis, um dort den Verband zu kontrollieren und zu wechseln.
Arbeitsunfähigkeit
kaufmännische Berufe: ca. ein bis zwei Wochen
handwerkliche Berufe: ca. zwei bis drei Wochen
Der erste Schritt führt in unsere Privatpraxis Bad Waldliesborn. Hier befrage ich Sie ausführlich nach Ihren Beschwerden und Erwartungen an die Operation. Nach einer körperlichen Untersuchung und Diagnosestellung bespreche ich mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Über Operationstechniken und mögliche Operationsrisiken kläre ich Sie detailliert auf. Zum Abschluss des Erstgesprächs wird ein Foto angefertigt, um die Ausgangssituation zu dokumentieren. Für manche Patient:innen ist im Vorfeld eine Gewichtsabnahme empfehlenswert, um das Behandlungsergebnis insgesamt zu optimieren.
OP-Vorbereitung im Krankenhaus
Die Operation erfolgt im Marienkrankenhaus Soest oder im Mariannen-Hospital Werl. Einige Tage vorher lernen Sie das Krankenhaus bereits bei der OP-Vorbereitung (ggf. mit weiteren Untersuchungen/Blutuntersuchungen, EKG, Röntgenaufnahmen, Narkose-Aufklärung) kennen.
Kosten:
Die Kosten berechnen sich u.a. durch den Aufwand bzw. die Länge der Operationszeit sowie der Narkoseform und ob ein stationärer Aufenthalt erforderlich sein wird oder ein ambulanter Eingriff ausreicht. Diese Optionen besprechen wir gern mit Ihnen in der Erstberatung.
Lipofilling (Aufbau mit Eigenfett) ab 6900 €
Liposuction (Fettabsaugung) je nach Region ab 2800 €
Operationsdauer
ca. zwei bis vier Stunden
Selbstverständlich richtet sich die Länge der Operation nach den individuellen Voraussetzungen (Ausgangsbefund) und dem Umfang des Eingriffs und kann im Einzelfall daher auch länger dauern.
Narkose
Je nach Operationsaufwand kann die Operation in Voll- oder Teilnarkose erfolgen.
Hinweis
Jeder Mensch zeigt eine individuelle Vernarbungsdynamik; das bedeutet, dass unterschiedlich viel Narbengewebe gebildet wird. Bei einigen führt die Narbenbildung zu Konturunregelmäßigkeiten. Seien Sie nicht beunruhigt: Die Narben bauen sich in der Regel selbstständig ab. Oft ist erst nach einem halben Jahr das abschließende Ergebnis erreicht.
Zur Optimierung des Behandlungsergebnisses empfiehlt sich das Tragen von Kompressionskleidung. Diese wird individuell für Sie angepasst und sollte sechs bis acht Wochen lang ohne Unterbrechung (Tag und Nacht) getragen werden.. Hinweis: Pausieren Sie in dieser Zeit möglichst ganz. Wenn Sie in dieser Zeit nicht völlig auf Sport verzichten möchten, ziehen Sie dringend einen Arzt zu Rate.
Sie kommen zwei- bis fünfmal zur Nachuntersuchung (ambulante Wiedervorstellung) in meine Praxis.
Arbeitsunfähigkeit
kaufmännische Berufe: ca. zwei Wochen
handwerkliche Berufe: ca. drei Wochen
Der erste Schritt führt in unsere Privatpraxis Bad Waldliesborn. Hier befrage ich Sie ausführlich nach Ihren Beschwerden und Erwartungen an die Operation. Nach einer körperlichen Untersuchung sowie einer exakten Gesichtsanalyse und Diagnosestellung bespreche ich mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Gegebenenfalls müssen zusätzlich MRT-Aufnahmen des Schädels erfolgen und /oder eine Untersuchung beim Hals-, Nasen-, Ohrenarzt im Rahmen der Diagnosestellung erforderlich.
Über Operationstechniken und mögliche Operationsrisiken kläre ich Sie detailliert auf. Zum Abschluss des Erstgesprächs wird ein Foto angefertigt, um die Ausgangssituation zu dokumentieren.
OP-Vorbereitung im Krankenhaus
Die Operation erfolgt im Marienkrankenhaus Soest oder im Mariannen-Hospital Werl. Einige Tage vorher lernen Sie das Krankenhaus bereits bei der OP-Vorbereitung (ggf. mit weiteren Untersuchungen/Blutuntersuchungen, EKG, Röntgenaufnahmen, Narkose-Aufklärung) kennen.
Kosten:
Die Kosten für eine Ohrkorrektur (ab 3200 €) berechnen sich u.a. durch den Aufwand bzw. die Länge der Operationszeit sowie der Narkoseform und ob ein stationärer Aufenthalt erforderlich sein wird oder ein ambulanter Eingriff ausreicht. Diese Optionen besprechen wir gern mit Ihnen in der Erstberatung.
Am Tag der Operation beginnt Ihr stationärer Aufenthalt mit einer Untersuchung; auch eine (erneute) Anzeichnung für die Schnittführung kann erfolgen. Letzte Fragen können vorab geklärt werden.
Operationsdauer
ca. zwei Stunden.
Narkose
bei Kindern: in der Regel Vollnarkose
Erwachsene in der Regel Lokalanästhesie.
Nach der Operation muss ein Kopfverband getragen werden. Empfehlenswert ist die stationäre Unterbringung im Krankenhaus für einen Tag, so dass Schmerzen und gegebenenfalls Übelkeit nach der Narkose umgehend behandelt werden können.
Am Entlassungstag findet ein Verbandswechsel statt. Dieser sollte rund eine Wochen lang getragen werden. Danach reicht in der Regel ein Stirnbandes aus, das ca. zwei Wochen lang Tag und Nacht, danach zwei weitere zwei Wochen nur nachts getragen werden muss.
Hinweis:
Pausieren Sie mit sportlichen Aktivitäten bis acht Wochen nach der Operation.
Sie kommen zwei- bis dreimal zur Nachuntersuchung (ambulante Wiedervorstellung) in meine Praxis.
Arbeitsunfähigkeit
kaufmännische Berufe: ca. eine Woche
handwerkliche Berufe: ca. zwei Wochen
Schulbesuch bei Kindern: eine Woche nach OP möglich
Der erste Schritt führt in unsere Privatpraxis Bad Waldliesborn. Hier befrage ich Sie ausführlich nach Ihren Beschwerden und Erwartungen an die Operation. Nach einer körperlichen Untersuchung sowie einer exakten Gesichtsanalyse und Diagnosestellung bespreche ich mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Gegebenenfalls müssen zusätzlich MRT-Aufnahmen des Schädels erfolgen und /oder eine Untersuchung beim Hals-, Nasen-, Ohrenarzt im Rahmen der Diagnosestellung erforderlich.
Über Operationstechniken und mögliche Operationsrisiken kläre ich Sie detailliert auf: Ob hierbei Falten durch nicht operative Verfahren wie Hyaluronsäure- oder Botox behandelt werden oder ob kleine operative Korrekturen wie Lidstraffungen oder größere bis zum gesamten Hals- und Facelifting erforderlich sind, wird ausführlichen gemeinsam besprochen. Immer gilt es mit dem kleinstmöglichen operativen Aufwand das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Zum Abschluss des Erstgesprächs wird ein Foto angefertigt, um die Ausgangssituation zu dokumentieren.
OP-Vorbereitung im Krankenhaus
Die Operation erfolgt im Marienkrankenhaus Soest oder im Mariannen-Hospital Werl. Einige Tage vorher lernen Sie das Krankenhaus bereits bei der OP-Vorbereitung (ggf. mit weiteren Untersuchungen/Blutuntersuchungen, EKG, Röntgenaufnahmen, Narkose-Aufklärung) kennen.
Kosten:
Die Kosten berechnen sich u.a. durch den Aufwand bzw. die Länge der Operationszeit sowie der Narkoseform und ob ein stationärer Aufenthalt erforderlich sein wird oder ein ambulanter Eingriff ausreicht. Diese Optionen besprechen wir gern mit Ihnen in der Erstberatung.
Minifacelift ab 4400 €
Halsstraffung ab 4900 €
Am Tag der Operation beginnt Ihr stationärer Aufenthalt mit einer Untersuchung; auch eine (erneute) Anzeichnung für die Schnittführung kann erfolgen. Letzte Fragen können vorab geklärt werden.
Operationsdauer
zwischen zwei und fünf Stunden - je nach Aufwand
Narkose
in der Regel Lokalanästhesie.
Ein Verbandswechsel findet am 1. oder 2. Tag nach der Operation statt, um bedarfsgerecht weiter zu behandeln.
Hinweis:
Pausieren Sie mit sportlichen Aktivitäten bis acht Wochen nach der Operation.
Sie kommen zwei- bis dreimal zur Nachuntersuchung (ambulante Wiedervorstellung) in meine Praxis.
Arbeitsunfähigkeit
kaufmännische Berufe: ca. eine Woche
handwerkliche Berufe: ca. zwei Wochen
Schulbesuch bei Kindern: eine Woche nach OP möglich
Die Anfangsdiagnose erfolgt durch die niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzte für Dermatologie. Hier wird oft auch eine Probeentnahme durchgeführt und eine feingewebliche Aufarbeitung.
Die Operation lässt sich oft in Lokalanästhesie durchführen, selten ist eine Vollnarkose erforderlich. Falls notwendig wird zusätzlich eine Herz-Kreislauf-Überwachung und begleitende medikamentöse Beruhigung des Patienten / der Patientin durch unsere Kolleg:innen für Anästhesie durchgeführt.
Die anfängliche Nachsorge erfolgt in unserer Praxis in Bad Waldliesborn, später dann bei dem zuweisenden Arzt / der zuweisenden Ärztin.