Bruststraffung & Brustreduktion
(Mastopexie & Mammareduktionsplastik)
Vor der Operation
Der erste Schritt führt Sie, die Patient:innen, in unsere Privatpraxis Bad Waldliesborn. Hier befrage ich Sie ausführlich nach Ihren Beschwerden und Erwartungen an die Operation. Nach einer körperlichen Untersuchung und Diagnosestellung bespreche ich mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Über Operationstechniken und mögliche Operationsrisiken kläre ich Sie detailliert auf. Zum Abschluss des Erstgesprächs wird ein Foto angefertigt, um die Ausgangssituation zu dokumentieren.
Die Operation erfolgt im Marienkrankenhaus Soest oder im Mariannen-Hospital Werl.
OP-Vorbereitung im Krankenhaus
Die Operation erfolgt im Marienkrankenhaus Soest oder im Mariannen-Hospital Werl. Einige Tage vorher lernen Sie das Krankenhaus bereits bei der OP-Vorbereitung (ggf. mit weiteren Untersuchungen/Blutuntersuchungen, EKG, Röntgenaufnahmen, Narkose-Aufklärung) kennen.
Kosten:
Die Kosten für eine Bruststraffung / Brustreduktion berechnen sich u.a. durch den Aufwand bzw. die Länge der Operationszeit sowie der Narkoseform und ob ein stationärer Aufenthalt erforderlich sein wird oder ein ambulanter Eingriff ausreicht. Diese Optionen besprechen wir gern mit Ihnen in der Erstberatung.
Wir bieten zudem eine kombinierte Ministraffung (Mommy-Makeover) von Bauch und Brust an.
Operation
Am Tag der Operation beginnt Ihr stationärer Aufenthalt mit einer Untersuchung; auch eine (erneute) Anzeichnung im Stehen und im Liegen für die Schnittführung kann erfolgen. Letzte Fragen können vorab geklärt werden.
Generell wähle ich ein Verfahren, das möglichst narbensparend ist. Wir setzen diese Operationstechnik mit „möglichst kleinen Schnitten“ ein, um eine optimale Brustform, eine gute Hautsensibilität und rasche Wundheilung herbeizuführen. Das Ziel ist ein formschönes Resultat mit so wenig Narben wie möglich. Bei jüngeren Patientinnen achte ich zudem darauf, die Stillfähigkeit zu erhalten.
Operationsdauer
ca. drei bis vier Stunden
Selbstverständlich richtet sich die Länge der Operation nach den individuellen Voraussetzungen (Ausgangsbefund, vorhandener Asymmetrien oder gegebenenfalls von Voroperationen) und dem Umfang des Eingriffs und kann im Einzelfall daher auch länger dauern.
Nach der Operation
Am Entlassungstag findet ein Verbandswechsel statt. Anschließend wird ein Kompressions-Büstenhalter angepasst, der rund acht Wochen lang ohne Unterbrechung (Tag und Nacht) getragen werden sollte.
Hinweis:
Pausieren Sie mit sportlichen Aktivitäten bis acht Wochen nach der Operation. Vermeiden Sie in dieser Zeit auch Saunabesuche oder starke körperliche Anstrengungen. Achten Sie beim Sonnenbaden auf ausreichenden Sonnenschutz in der Narbenregion.
Sie kommen zwei- bis dreimal zur Nachuntersuchung (ambulante Wiedervorstellung) in meine Praxis, um dort den Verband zu kontrollieren und zu wechseln.
Arbeitsunfähigkeit
kaufmännische Berufe: ca. ein bis zwei Wochen
handwerkliche Berufe: ca. drei Wochen